Monatliche Archive: Februar 2011
Projekttage
5 | Syltfahrt (14.7.: Klassenlehrer- unterricht) |
6 | Römisches Leben | 7 |
WU-Projekte |
8 | Gesundheitsbewusste Lebensführung | 9 | Klassenprojekte (u. a.: BIZ) |
---|
(Um mehr zu den Inhalten zu erfahren, klicken Sie bitte die farbig unterlegten Titel an.)
Projekt A | La cucina italiana |
---|---|
Projekt B | Bewegungserfahrung Mountainbiking |
Projekt C | Wir bauen eine Kettenreaktionsmaschine |
Projekt D | Laughing your head off… |
Projekt E | Lacrosse |
Projekt F | Verwaltung der Lernmittel unserer Schule |
Projekt G | Musik und / oder Kunst |
Projekt H | Segeln in der Projektwoche |
Projekt I | Inklusives Surfen |
Von A wie Antipasti bis Z wie Zucchini sollen die Teilnehmer/innen die kulinarischen Genüsse der italienischen Küche kennen lernen.
Ort des Geschehens: Küche der Elisabethschule
max. 16 Teilnehmer
Kosten: ca. 16,- €
Adressaten: „Wackelkandidaten“ bzgl. Profilentscheidung für Sportkurse 2015-2017 (GK) + interessierte Schüler Grund: aktueller Stand: nur 1 Kurs mit Profil Radfahren + Anmeldezahlen für MTB und Straße (Trecking/Rennrad) gleich viel/wenig. Einschätzung bzgl. Motivation: Kaum vorstellbar, dass 16 – 17-Jährige auf Asphalt (Radwege/Straße) mehr „FUN“ verspüren, als auf knackigen Single Trails im Gelände…
Veranstaltungsort: jeweils Treffpunkt Phille + anschließend Wald (Schwerpunkt Lahnberge), Rad kann in der Schule gelagert werden
Voraussetzungen: Intaktes bzw. top gewartetes MTB (wegen Geometrie kein anderes Rad zugelassen + Grunderfahrungen MTB erwünscht + Helmpflicht + witterungsresistent) max. 15 Teilnehmer
Eine Bewegung wird – einmal angestoßen – über viele verschiedene „Zwischenmaschinen“ weitergegeben. So etwas wollen wir mit Materialien aus der Physik und eigenen, mitgebrachten Materialien bauen.
Voraussetzungen: Etwas Phantasie und Geschick, Spaß an Physik, am Experimentieren und Tüfteln. max. 15 Teilnehmer
In dieser Schreibwerkstatt können Sie verschiedene Methoden des kreativen Schreibens kennenlernen und erproben.
Sich totzulachen ist wohl ein bisschen übertrieben, aber Spaß soll bei den Sitzungen in dieser Gruppe nicht zu kurz kommen. Wir werden uns in diesem Projekt mit englischsprachigem Humor anhand von englischer und Amerikanischer Comedy (The Big Bang Theory, Two and Half Men, …) beschäftigen, dann werden puns analysiert und (irische ) Limericks betrachtet und selber entworfen. Neben Listening Comprehensions (The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy) sollen auch Sketche geprobt und vorgestellt werden.
Ursprünglich fungierte Lacrosse den Indianern als Vorbereitung auf den Krieg. Heute wird es zumeist in den USA oder Kanada gespielt, aber auch in Europa wird Lacrosse zunehmend beliebter. Gespielt wird getrennt zwischen Männern und Frauen, wobei das Hauptspielgerät ein Schläger mit Netz und ein Ball ist. Wir möchten euch in der Projektwoche die Grundlagen des Lacrosse näherbringen. Have fun! max. 20 Teilnehmer (10 männlich, 10 weiblich)
Ort: Lacrosse-/Hockeyfeld des Georg-Gassmann-Stadions; Sportzeug ist mitzubringen. Ausrüstung wird gestellt.
Kennenlernen der Organisation und des Umfangs der Lernmittel an unserer Schule; Erfassung und Katalogisierung des Bücherbestandes, d.h. nach der Inventarisierung die „Barcodes“ drucken und die Bücher damit ausstatten; Helfen bei der Inventarisierung des Altbestandes; Aussonderung veralteter und beschädigter Lehrbücher; Verkauf von nicht mehr benötigten Büchern während der Projektwoche organisieren und durchführen.
3-4 Schüler der Jgs. E sollen durch die Mitarbeit in diesem Projekt auf eine längere Mitarbeit in der Lernmittelsammlung vorbereitet werden, die mindestens bis zur Jgs. Q1/2 dauert.
Praktisches Arbeiten in Musik (vokal / instrumental) und / oder Kunst. Die Teilnehmer bestimmen die Inhalte.
Anmeldung erfolgte vorab persönlich über Herrn Falk
Das Gymnasium Philippinum möchte in Zusammenarbeit mit der Segelschule Rehbach in der Zeit vom 13.-17. Juli 2015 (Projektwoche) am Edersee einen Segelkurs anbieten. Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit den Grundschein des Deutschen Segler-Verbandes (DSV) zu erlangen. Dieser Grundschein berechtigt zum eigenverantwortlichen Ausleihen von Segelbooten auf Binnenseen
Der Segelkurs besteht aus etwas Theorie und viel Segeln. Als Boote stehen Jollen und offene Kielboote zur Verfügung. Die Übernachtung erfolgt im 4-5 Personen Selbstversorgerappartement auf der Halbinsel Scheid.
Anmeldung erfolgte vorab persönlich über Herrn Jacobi Zum dritten Mal können Schüler des Philippinum an einem inklusiven Surfprojekt mit der Deutschen Blindenstudienanstalt (Blista) teilnehmen. Gemeinsam mit sehbehinderten Schülern erlernen wir die Grundlagen des Windsurfens und erhalten nach bestandener Prüfung den Surfschein des VDWS (Verband Deutscher Windsurfing und Wassersportschulen). Bei hoffentlich heißem Sommerwetter und gutem Wind treffen wir uns täglich am Baggersee in Niederwald. Der Kurs beginnt um 9:30 und endet um 14:30 Uhr nach einem gemeinsamen Mittagessen und Reflektion des Tages. Für die Kursunterlagen und den Surf-Schein sowie für Surfbrett, Segel und Neoprenanzug sammeln wir einen Unkostenbeitrag von maximal 50 Euro ein.
Neue Homepage online!
Seit heute, dem 2. Februar 2011, erstrahlt die Homepage des Gymnasium Philippinum im neuen Gewand! Aufgrund von technischen Problemen kann es allerdings in den ersten Tagen zu Darstellungsfehlern, wie z.B. fehlenden Bildern und Artikeln kommen. Wir bitten um Verständnis!
PS: Die alte Homepage ist – vorübergehend – weiterhin unter www.archiv.philippinum.de/alt erreichbar!